Datenschutzerklärung
Grundlegendes zur Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber, siehe Impressum, informieren.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website findest Du im Impressum.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Datenschutz
Einen guten Überblick über das Thema Datenschutz.
Zugriffsdaten
Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie so lange von der Löschung ausgenommen, bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Cookies
Real Cookie Banner
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool "Real Cookie Banner" ein. Details zur Funktionsweise von "Real Cookie Banner" findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
Spotify
Spotify ermöglicht es, Inhalte von spotify.com direkt in Websites einzubetten, um die Website mit Musik zu bereichern. Dies erfordert die Verarbeitung der IP-Adresse und der Metadaten des Nutzers. Cookies oder Cookie-ähnliche Technologien können gespeichert und ausgelesen werden. Diese können personenbezogene Daten und technische Daten wie Benutzer-ID, Geräte-ID, Einwilligungen, Sicherheits-Token, von welcher Website du gekommen bist, Player-Einstellungen, Zuordnung zu einer Gruppe für Benutzerexperimente und Abbruchhinweise enthalten. Diese Daten können verwendet werden, um besuchte Websites zu erfassen, detaillierte Statistiken über das Nutzerverhalten zu erstellen und um die Dienste von Spotify zu verbessern. Spotify nutzt maßgeschneiderte Werbung, d. h. Spotify verwendet Informationen über dich, um personalisierte Werbung zu zeigen, die für dich relevanter ist. Dies wird auch als interessenbasierte Werbung bezeichnet. Die Daten können mit den Daten von Nutzern verknüpft werden, die auf spotify.com oder einer nativ installierten Spotify-Anwendung registriert sind. Spotify gibt personenbezogene Daten an Unternehmen der Spotify-Gruppe, Unterauftragnehmer, Authentifizierungspartner, Partner von Anwendungen, Diensten und Geräten Dritter, die dich mit deinem Spotify-Konto verbinden, technische Dienstleistungspartner, Zahlungspartner und Händler sowie Werbe- und Marketingpartner weiter.
Spamschutz (Cleantalk)
Auf dieser Website werden die Dienste des Cleantalk Spamfilters des Anbieters CLEANTALK (www.cleantalk.org) genutzt. (im Folgenden "CleanTalk" genannt). Der Anbieter ist CleanTalk Inc mit Sitz in 711 S Carson St Ste 4 Carson City, NV, 89701-5292 United States.
CleanTalk ist eine Software as a Service (SaaS) und dient als Spam-Schutz. Der Dienst wird über ein Skript von außen geladen. CleanTalk analysiert das Nutzerverhalten und wertet die Parameter eines ausgefüllten Formulars aus. Die IP-Adresse des Nutzers wird außerdem mit einer Liste von Bot-IP-Adressen abgeglichen. Alle übermittelten Daten werden zum Schutz vor SPAM-Anfragen von Bots verwendet. Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO. Ort der Verarbeitung: Server in der EU.
Durch die Nutzung dieser Website kann Ihre IP-Adresse aus Sicherheitsgründen gespeichert und verarbeitet werden. Ihre IP-Adresse kann in den Server-Logdateien, CMS-Logdateien, CleanTalk Anti-Spam & Security-Logdateien gespeichert werden. Unsere Website nutzt die Dienste von Drittanbietern wie CleanTalk Anti-Spam & Security. Diese können Ihre IP-Adresse speichern und verarbeiten. CleanTalk kann Cookies verwenden, um den Zugriff auf die Website durch die CleanTalk SpamFireWall Funktion zu verwalten, um diese Website zu sichern und vor Spam zu schützen.
Weitere Informationen über CleanTal finden Sie in der CleanTalk-Datenschutzerklärung unter folgendem Link:
https://cleantalk.org/publicoffer#privacy
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit CleanTalk geschlossen.
Sobald ein Besucher eine POST-Anfrage wie einen Kommentar, eine Registrierung oder ein Kontaktformular sendet, empfängt und verarbeitet CleanTalk Anti-Spam die folgenden personenbezogenen Daten, sofern vorhanden: IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Text und die Werte aller ausgefüllten Formularfelder.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung.
Reichweitenmessung (Matomo)
Diese Website verwendet KEINE Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung.
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich auf diesem Server verarbeitet und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website, um unser Angebot an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit dem folgenden Haken widerrufen (Opt-Out):
Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse.
Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Informationsversand per Newsletter
Falls du unseren Newsletter abonniert hast, werden wir dir in bestimmten Abständen E-Mails zu neuen Beiträgen auf der Webseite zusenden.
Wir werden dir nur dann E-Mails senden, wenn du dazu eingewilligt hast oder die unsere Dienstleistungen betreffen, die wir dir angeboten haben. Du kannst jederzeit den Newsletter abbestellen.
Um dir E-Mails zu senden, benutzen wir den Namen und die E-Mail-Adresse, die du uns angegeben hast. Unsere Website zeichnet die IP-Adresse auf, die du bei der Anmeldung für die Dienstleistung benutzt hast, um Missbrauch zu verhindern.
Da wir die E-Mails und den Newsletter direkt über unseren Webserver in Deutschland versenden, gehen deine Daten nicht ins Ausland oder zu einem anderen Dienstleister.
Es werden außer der E-Mail-Adresse keine identifizierbaren Informationen außerhalb dieser Website aufgezeichnet.
Rechte des Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogene Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, dass die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: